Wir setzen auf etablierte Messsysteme hoher Präzision, können bei besonderen Anforderungen aber auch maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Standardisiert wo möglich. Individuell wenn notwendig.
Umfangreiche Prüfaufgaben erfordern die gleichzeitige Realisierung, Messung und Bewertung elektrischer, mechanischer und fluidtechnischer Teilprozesse. Betrachtet man beispielsweise einen Prüfstand für elektrische Pumpen, so zeigt sich der Energiefluss über die Verkettung von Strom und Spannung, Drehmoment und Drehzahl sowie Druck und Fördermenge. Dabei gilt es, sowohl die notwendigen Prozessbedingungen zu schaffen, als auch alle Messgrößen zeitsynchron und mit der erforderlichen Präzision aufzunehmen, auszuwerten und zu archivieren.
Derartige Prüfstände realisieren wir für die unterschiedlichsten Prüfmedien, Leistungsklassen und Temperaturbereiche.
Auch herkömmlich nur subjektiv bewertbare visuelle Qualitätsmerkmale prüfen wir reproduzierbar in automatischen Abläufen. Je nach Anforderung verwenden wir etablierte Kamerasysteme oder Vision-Sensoren. Da deren Auswertemöglichkeiten in einigen Spezialanwendungen nicht ausreichen, entstehen in unserem Hause entsprechende Algorithmen, die über die Beschränkung reiner Parametrierung hinaus gehen.
Typische Aufgabenstellungen für automatische optische Inspektionen sind:
Zur Beurteilung rotierender Komponenten in Elektromotoren, Pumpen und Getrieben nutzen wir häufig die Ergebnisse von Schwingungsanalysen. Die dafür notwendige Sensorik kann entweder für Langzeittests fest verbaut sein, oder im Fertigungsprozess - weitestgehend von Umgebungsgeräuschen entkoppelt - an der optimalen Position am Prüfling adaptiert werden.
So kontrollieren wir beispielsweise nach der Montage
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung – kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.